Hauptthema war natürlich der vorzeitige Start in der NL Nord zum 01.01.20. In den nächsten zwei Monaten müssen dazu Personal, Sachmittel und Projekte übergehen. Die dazugehörige Wahrnehmungsvereinbarung muss unterschrieben werden, entsprechende IT Kooperationsvereinbarungen sind zu unterzeichnen, die Zusammenarbeit zwischen der DEGES und der NL Nord ist zu konkretisieren. Die entsprechenden Eckpunkte dazu wurden auf dem LK diskutiert und beschlossen.
Aktuelles der NL Nord

Eine neue Ära
4. Januar 2021 Der Norden rückt zusammen - Am 1. Januar 2021 erfolgte der Betriebsübergang der Niederlassung Nord in die Autobahn GmbH. Herr Franke besuchte anlässlich des Wechsels die Tunnelbetriebszentrale Hamburg, die ab dem 1.1. als „Kompetenzzentrum Tunnelbetrieb“ für ganz Norddeutschland zuständig ist.
mehr anzeigenFür Andree Poggendorf, bislang Leiter der Tunnelbetriebszentrale Hamburg ist das etwas ganz Besonderes. Er ist stolz, dass mit Wirkung zum 1. Januar, die gebündelte Kompetenz an der Elbe vereint ist. Zwei Tunnelanlagen kommen aus Schleswig-Holstein in den Betrieb hinzu. Das neu geschaffene Kompetenzzentrum Tunnelbetrieb ist dann auch für deren Überwachung, Betrieb und für die Wartung der Anlagen inkl. aller Tunnelbauwerke in Hamburg zuständig. Die neuen Kolleginnen und Kollegen kennt er bereits und freut sich nun auf die gemeinsame Arbeit im Verbund mit den anderen Bundesländern.
Herr Franke betonte, dass Nutzerinnen und Nutzer der Autobahnen im Norden durch die Verwaltungsüberführung nichts mitbekommen wird. „Wir sorgen weiterhin dafür, dass der Verkehr am Laufen bleibt und vor allem sicher bleibt.“ Dem Infrastrukturausbau wird die Zusammenführung nicht im Wege stehen. Im Gegenteil: durch die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die von den Ländern zur Autobahn Wechseln, ist die geballte Kompetenz am Start. „Bereits im letzten Jahr sind wir im Norden zusammengewachsen und können nun auch den Betrieb übernehmen und sicherstellen.“ Er mahnte zudem, die Reform nicht voreilig zu beurteilen, sondern dem Prozess etwas Zeit einzuräumen, die für die Transformation in Anspruch genommen werden muss.

Wenn´s im Tunnel brennt
1. Dezember 2020 Brandversuch der DEGES: Ein Auto brennt, Treibstoff entzündet sich und schwarzer Rauch breitet sich aus – sind die Fluchtwege noch erkennbar? Funktioniert die automatisierte Durchsage? Sind die Tunnelventilatoren einsatzbereit? Vor der Inbetriebnahme der Weströhre des neuen Lärmschutztunnels auf der A7 in Hamburg Stellingen wurde der Ernstfall simuliert.
mehr anzeigen
Kooperationsvereinbarung mit Schleswig-Holstein unter Dach und Fach!
25. November 2020 Heute haben Herr Stephan Krenz, Geschäftsführer der Autobahn GmbH und Herr Dr. Thilo Rohlfs Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein die Allgemeine Kooperationsvereinbarung zwischen der AdB und dem Land SH unterschrieben.
mehr anzeigenDarin werden insbesondere die Bereiche gemeinsame Mitnutzung von Meistereigehöften, der reibungslose Übergang von laufenden Vergabeverfahren sowie der Wissenstransfer bei älteren Bau- und Planungsprojekten geregelt. Mit der Vereinbarung gelingt der Übergang der Aufgaben von der Auftragsverwaltung SH zur Autobahn GmbH Niederlassung Nord, ohne dass die Nutzer vom Wechsel der Zuständigkeiten etwas mitbekommen.

Aus Alt mach Neu
17. November 2020 Auf der A1 im hohen Norden wurde nun der Verkehr auf dem Baustellenabschnitt zwischen Ahrensburg und der Raststätte Buddikate symbolisch wieder freigegeben. Auf einer Fläche, die der Größe von fast 13 Fußballfeldern entspricht, wurde die Fahrbahn zuvor erneuert.
mehr anzeigenInsgesamt circa 91.000 Quadratmeter Fahrbahnfläche wurden innerhalb von acht Tagen mit sechs Großfräsen und 40 Sattelzügen abgetragen – einschließlich der darunterliegenden Verfestigung. Für die 15 Zentimeter starke Schottertragschicht der neuen Fahrbahn wurde die alte zerkleinert und wiederverwertet. Darauf wurde eine 20 Zentimeter starke Verfestigung sowie eine 27 Zentimeter dicke Betonfahrbahn aufgebracht. Hinzu kamen mehr als zwei Kilometer neue Entwässerungsrinnen und zwölf Kilometer neue Leitplanken – eine starke Leistung.
Die symbolische Freigabe des Streckenabschnittes erfolgte durch Dr. Bernd Buchholz, Verkehrsminister des Landes Schleswig-Holstein, Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH und Klaus Franke, Niederlassungsdirekter Nord.
Minister Buchholz sprach seinen Dank aus und unterstrich die Bedeutung von funktionierenden Fernstraßen für die Wirtschaft und lobte die professionelle Umsetzung durch die Niederlassung Nord. Stephan Krenz bekräftigte, dass Niederlassung Nord ein Beispiel dafür sei, wie der Übergang von den Auftragsverwaltungen der Länder zur Autobahn GmbH funktioniere.
Klaus Franke zeigte sich stolz auf die Leistung der Kolleginnen und Kollegen, die in Norddeutschland die Autobahnen und damit die Mobilität der Bevölkerung sicherstellen.

Startschuss für den Winterdienst im Norden
17. November 2020 Der Winterdienst in Schleswig ist einsatzbereit. Davon überzeugten sich der Schleswig-Holsteinische Verkehrsminister Schleswig-Holsteins, Dr. Bernd Buchholz und Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH, persönlich.
mehr anzeigenGemeinsam besuchten sie die Autobahnmeisterei in Schleswig-Schuby, die zum 1. Januar 2021 vom Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein zur Autobahn GmbH übergeht, und gaben den symbolischen Winterdienst-Startschuss für alle 26 Straßen- und Autobahnmeistereien im Land.
Mit Blick auf den bevorstehenden Betriebsstart der Autobahn GmbH sagte Stephan Krenz: „Am 1. Januar wird die Autobahn GmbH die Aufgaben der Länder für Planung, Bau, Erhaltung und den Betrieb der Autobahnen übernehmen. Dies ist nur möglich, weil wir auf erfahrene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen können, die von den Ländern zu uns wechseln. Schon bald werden sie im charakteristischen Autobahn-Orange unseres Unternehmens für sicheren Verkehr sorgen. Ihnen gilt schon heute mein Dank, weil ich weiß, dass wir auf sie zählen können.“
Die Autobahnmeisterei betreut 58 Kilometer der A7. Die Meisterei in Schuby wird die nördlichste der Autobahn GmbH sein. Das Salzlager ist bereits jetzt voll, bestätigte auch Verkehrsminister Bucholz: „Unsere Meistereien haben aktuell gut 30.000 Tonnen Streumittel eingelagert, sind also gut vorbereitet – nun braucht es vor allem noch die Um- und Weitsicht aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, um unfallfrei durch den Winter zu kommen.“

Erstes Treffen mit Vertrauensperson für Schwerbehinderte (SBV) der Autobahn GmbH
27. Oktober 2020 Nachdem im September die bundesweit erste Vertrauensperson für Schwerbehinderte (SBV) der Autobahn GmbH im Wahlbetrieb Hamburg der Niederlassung Nord gewählt worden war, trafen sich jetzt die Gewählten mit Niederlassungsdirektor Klaus Franke und Peter Hänsler, Leiter Personal der Niederlassung, zum vertieften Kennenlernen.
mehr anzeigenDer Schwerbehindertenvertreter Olaf Eschenhagen und seine Vertreterin Karin Novotny berichteten von Ihren ersten Erfahrungen im neuen Amt und den weiteren Plänen. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer über die Aufbauarbeit sowie über die bereits erfolgten wie auch zukünftigen Schritte zur Teilhabe aller Menschen in der Niederlassung.
Olaf Eschenhagen beschrieb die Prioritäten mit „Wir wollen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als SBV erreichbar und ansprechbar sein und unsere Vernetzung vorantreiben.“
Foto: v.l.n.r.: Klaus Franke (Direktor NLN), Karin Novotny (Finanzcontrolling), Olaf Eschenhagen (Erhaltung Strecke B4), Peter Hänsler (Leiter Personal)

Es ist geschafft!
26. Oktober 2020 Zweites Teilbauwerk der Überführung Bergedorfer Straße (B5) / A1 wurde in nur 57 Stunden abgebrochen. Die 1956 erbaute und von Betonkrebs geschädigte Brücke wurde Samstagmorgen abgerissen. Nach den vorbereitenden Arbeiten, wie dem Rückbau aller Schutzeinrichtungen und dem Aufschütten des Sandbettes zum Schutz der Fahrbahn, wurde ab 0:30 Uhr mit dem Abbruch mit 6 Baggern begonnen.
mehr anzeigenDer Stahl und Beton wurden noch vor Ort voneinander getrennt und von 8 LKWs im Umlaufverfahren abtransportiert, damit das Abbruchgut ohne Zeitverlust zum Entsorger gebracht werden konnte. Für den Abtransport von 800 m3 Abbruchgut und 800 m3 Fallbett waren 160 LKW Touren erforderlich. Nachdem das Abbruchgut und das Sandpolster am Sonntag geräumt war, wurde die mobile Betongleitwand wieder aufgestellt und die Autobahn mit einem Besenwagen gesäubert. So konnte die Strecke am Montag früh für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Eine Autobahn – zwei Betonfertiger
5. Oktober 2020 Voller Maschineneinsatz im Norden!
mehr anzeigenParalleler Betoneinbau auf den Baustellen der Niederlassung Nord auf der A 1: Derzeit werden auf den A 1 Großbaustellen der Außenstelle Lübeck zwischen den Anschlussstellen (AS) Stapelfeld und dem Autobahnkreuz (AK) Bargteheide sowie zwischen dem AK Lübeck und der AS Lübeck-Zentrum, zeitgleich zwei Betongleitschalungsfertiger eingesetzt. Von den Maschinen dieser Größe, die eine Fahrbahn auf einer Gesamtbreite von 15,25 m herstellen, gibt es bundesweit derzeit nur acht Stück. Auf der A 1 werden parallel zwei der Großgeräte innerhalb eines Autobahnabschnitts von 30 km eingesetzt, um schnellstmöglich die volle Verfügbarkeit der A 1 wieder herzustellen.
Pro Schicht schaffen die Betonfertiger jeweils bis zu 450 Meter Betonfahrbahn in einer Gesamtstärke von 27 cm herzustellen. Auf beiden Baustellen werden ca. 46.400 m³ Beton verbaut. Das entspricht einer Menge von ca. 19 gefüllten olympischen Schwimmbecken. Insgesamt werden 170.500 m² Autobahn hergestellt. Dies entspricht einer Fläche von ca. 24 Bundesliga Fußballfeldern.
Die Logistik, um die notwendigen Massen an Zuschlagstoffen, wie Splitte in verschiedenen Größen, bereitzustellen, die Zulieferung der notwendigen Mengen an Zement und der Transport des Unter-und Oberbetons von den Mischwerken zu den Baustellen erfordert eine minutiöse Planung und eine reibungslose Transportkette. Die Umsetzung beider Maßnahmen ist eine enorme Herausforderung für die beauftragten Unternehmen und die heimische Bauindustrie. Das gesamte Team der Autobahn GmbH Nord, Außenstelle Lübeck, überwacht die Arbeiten und führt vor Ort die Qualitätskontrollen durch.

55 Stunden Vollsperrung Elbtunnel
1. Oktober 2020 Das erste Mal seit der Eröffnung der vierten Tunnelröhre im Jahr 2002 wurde der Elbtunnel für 55 Stunden voll gesperrt. Notwendig war die Sperrung für die Vorarbeiten anlässlich des Rück- und Neubaus des südlichen Tunnelvorfeldes „K 30“ genannt.
mehr anzeigenDie Sperrung wurde zusätzlich genutzt, um vorbereitende Arbeiten für drei weitere DEGES Projekte, dem „Neubau A 26 WEST“, der „Sanierung und Erweiterung der A7 Hochstraße Elbmarsch K 20“ und den „Tunnelbau in Altona“ zu erledigen. Eine solche Sperrung wird auch vom Betriebsdienst der Autobahn gerne in Anspruch genommen, um all das abzuarbeiten, was sonst unter Verkehr nicht gemacht werden könnte. Insgesamt waren an diesem Wochenende mehr als 20 Gewerke mit über 130 Fachkräften im Mehrschichtbetrieb rund um die Uhr im Einsatz. Und die Autobahnsperrung wurde auf die Minute genau wie angekündigt aufgehoben. Das Video finden Sie auf unserem YouTube Kanal. https://www.youtube.com/watch?v=LfyD82G9dik

Wie „Betonkrebs“ behandelt wird
16. September 2020 Auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Ahrensburg und dem Autobahnkreuz Bargteheide finden derzeit Fräsarbeiten auf einer rund sechs Kilometer langen Strecke statt. Der Grund dafür: „Betonkrebs“. Aber was genau verbirgt sich dahinter und wie wird er behandelt? Im Video erfahren Sie es.
mehr anzeigen
Eintracht im Norden
4. September 2020 Die positive Arbeitsatmosphäre der Autobahnmeisterei in Hittfeld beflügelte den LK III der NL Nord in seiner Sitzung am 3. September in zahlreichen Fragen der Tag-1-Bereitschaft. Vertreter aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen diskutierten den zeitnah anstehenden Wechsel der Zuständigkeiten.
mehr anzeigenZahlreiche Kooperationen werden zukünftig den arbeitsteiligen Übergang verträglich organisieren. Stephan Krenz, Anne Rethmann und Klaus Franke, Leiter der NL Nord, dankten den Ländern ausdrücklich für die angebotene Mitarbeit über den 1.1.2021 hinaus. Allen ist dabei bewusst, dass auf allen Seiten noch zahlreiche Hausaufgaben zu erledigen sind. Als zeitkritisch erkannte Prozesse sollen bilateral pragmatisch und konstruktiv gelöst werden. Die im Norden gestartete Recruiting-Kampagne bei der Suche nach Betriebsdienstpersonal ist positiv angelaufen und wird intensiv fortgesetzt. Klaus Franke betonte, dass sich die Erfahrungen der ersten acht Monate als Pilotniederlassung auch bei der Gestaltung des anstehenden Übergangs auszahlen, was nicht zuletzt den bereits in den Standorten Hamburg, Rendsburg und Lübeck tätigen Beschäftigten zu verdanken ist. Bereits heute im Zuge der Reform eingesetzte Landesbeschäftigte sind ebenfalls Garanten für das gemeinsame Ziel.

Meisterei Hittfeld ist bereit
4. September 2020 Geschäftsführung und NL Nord überzeugten sich am 3. September am Rande des LK III von der Tag-1-Bereitschaft der Autobahnmeisterei Hittfeld
mehr anzeigenLars Siemsglüß, Leiter der AM, sein Werkstattmeister und weitere Mitarbeiter führten Anne Rethmann und Stephan Krenz über das Gelände. Die Meisterei betreut 110 km Autobahnnetz im Süden der NL Nord und signalisierte bereits sehr frühzeitig die Betriebsbereitschaft zum 1.1.2021 in der neuen Autobahn GmbH. Deborah Koch, Leiterin der Rechtsabteilung der NL Nord, überzeugte sich persönlich von der Einsatzbereitschaft der Fahrzeugflotte (siehe Foto).

Mietvertrag für die Außenstelle Stade der Niederlassung Nord abgeschlossen
5. August 2020 Am 1. August 2020 wurde der letzte noch ausstehende Mietvertrag in der NL Nord für die Außenstelle Stade geschlossen.
mehr anzeigenDie Räumlichkeiten liegen zentral in der Gründelstraße 2 und werden jetzt für die Kolleginnen und Kollegen renoviert und eingerichtet, damit der Start am 1.1.2021 gesichert ist. In der Außenstelle Stade werden zunächst 18 Kolleginnen und Kollegen arbeiten.
„Ich freue mich sehr, dass wir den Mietvertrag für Außenstelle Stade unterschreiben konnten. Damit haben wir nun in der NL Nord alle notwendigen Räumlichkeiten fixiert und sind der Tag 1 Bereitschaft ein großes Stück näher gekommen.“, so Klaus Franke, Direktor der Niederlassung Nord in Hamburg.

Staatssekretär Güntner zu Besuch im Norden
25. Juni 2020 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Autobahn, Staatssekretär Dr. Michael Güntner, war am 22.06.2020 zu Besuch in Hamburg, der Pilot-Niederlassung der Autobahn, die mit Planung und Bau bereits am 1.1.2020 gestartet ist.
mehr anzeigenKlaus Franke, Leiter der Niederlassung Nord, sowie die Geschäftsbereichs- und Außenstellenleiter haben den Staatssekretär über ihre bisherigen Erfahrungen aus den ersten sechs Monaten des laufenden Pilotjahrs berichtet. Sie beschrieben, wie sich die Zusammenarbeit zwischen der Niederlassung, den einzelnen Außenstellen und der Zentrale in Berlin gestaltet und besprachen gemeinsam auch die neue Koordinierungsrolle, die hierbei das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einnimmt.
Schwerpunkte der Arbeit in der NL Nord bilden zukünftig Betrieb, Erhaltung und Verkehrsmanagement. Darüber hinaus werden die Planungen der Neubauprojekte A 20, A26 und A 39 in Niedersachsen und A21 in Schleswig-Holstein vorangetrieben. Maßnahmenkoordinierung und Personal- und Finanzausstattung waren ebenfalls Gegenstand der lebhaften Diskussion der Runde.
Staatssekretär Dr. Güntner hat die Mehrbelastung der Kolleginnen und Kollegen in der Niederlassung im Zuge des Transformationsprozesses und dem Aufbau der Niederlassung gewürdigt und war von den Erfolgen der Transformation in Hamburg, den Planungen und Baumaßnahmen im ersten Halbjahr sehr beeindruckt. Zudem dankte der Staatssekretär Klaus Franke stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die tatkräftige Zusammenarbeit und wünschte Ihnen viel Erfolg für die kommenden Monate.

Personalübergang: Fragen klären, Bedenken ausräumen
24. Juni 2020 Welche offenen Fragen und Bedenken haben die Beschäftigten im Zusammenhang mit dem Übergang zur Autobahn GmbH – und welche Antworten gibt es?
mehr anzeigenHierzu besuchte Gunther Adler, Geschäftsführer Personal der Autobahn GmbH, zusammen mit Klaus Franke, Direktor der Niederlassung Nord, die Autobahn- und Straßenmeisterei Schleswig sowie die Fernmeldemeisterei Neumünster.
In lockeren Runden, sowohl in Schleswig als auch in Neumünster, wurden Fragen zu Wechselmöglichkeiten, Standortkonzepten und Kooperationen zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Autobahn GmbH bezüglich der Gestellungen erörtert.
Allen Beteiligten war es wichtig zu betonen, dass durch den bevorstehenden Übergang zum 1. Januar 2021 die Unterhaltung der Autobahnen,die Verkehrssicherheit und der Winterdienst gewährleistet werden müssen.
„Wir brauchen Ihre Fachkompetenz und würden uns sehr freuen, Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Autobahn GmbH begrüßen zu dürfen“, sagte Gunther Adler im Gespräch mit den Beschäftigten der Meistereien.

Resonanz-Maschine im Einsatz
15. Mai 2020 Im Zuge der grundhaften Erneuerung der Fahrbahn auf der A 1 Richtung Norden zwischen dem Autobahnkreuz Lübeck und der Anschlussstelle Lübeck Zentrum kommt beeindruckende Technik aus Amerika zum Einsatz.
mehr anzeigenDie alte Betondecke wird mittels einer Resonanz-Maschine – umgangssprachlich „Specht“ genannt - zerstört und in seine Einzelteile zerlegt. Die Maschine arbeitet bis zu einer Tiefe von 66 cm und kann 6000qm Beton in einer Schicht bearbeiten. Das über 30 Tonnen schwere Gerät arbeitet dabei besonders effektiv, sowie Geräusch- und Erschütterungsarm. Die Betondecke wird mittels Resonanzwellen von 44 Hz zerstört. Die Erschütterungen sind dabei nur lokal spürbar. Die Umgebung wird erheblich weniger durch Baulärm und Erschütterungen beeinträchtigt als bei herkömmlichen Verfahren.
Schauen Sie das Video auch direkt auf YouTube.

Wenn die Nacht zum Tag wird
13. Mai 2020 Sie ist zwar nicht die höchste aber die längste Autobahnbrücke Deutschlands, die „Hochstraße Elbmarsch“ südlich des Elbtunnels: Stephan Krenz besuchte das Bauwerk aus den 70er Jahren gemeinsam mit Autobahn Nord Niederlassungsdirektor Klaus Franke und Bereichsleiter Bernd Rothe von der DEGES.
mehr anzeigenDie A7 wird in diesem Bereich von der DEGES von sechs auf acht Spuren erweitert und das Bauwerk umfassend saniert. Die Verbreiterung gelingt durch eine neue Brückenkonstruktion in der Mitte der bestehenden Brücken. Möglich ist das, weil die vorausschauenden Planer aus den 70er Jahren Platz für zwei weitere Fahrstreifen zwischen den beiden Brückenkonstruktionen auf 3,8 Kilometern Länge gelassen haben.
Die enormen konstruktiven Herausforderungen werden durch das Bauen unter Verkehr noch zusätzlich gesteigert. Insbesondere deshalb, weil rund 90 Übergangskonstruktionen (Lamellen) zwischen den einzelnen Brückenelementen im laufenden Verkehr ersetzt werden müssen.
Zurzeit werden vier Lamellen seitens der DEGES und des Landesbetriebs (LSBG) Hamburg in nur sechs statt in 12,5 Wochen getauscht. Möglich ist das nur, weil die A7 Nacht für Nacht gesperrt wird. Tagsüber rollt der Verkehr auf Norddeutschlands wichtigster Transitstrecke. Der Tunnelbetrieb des LSBG Hamburg nutzt zudem die aktuelle Verkehrsführung, um die Elbtunnelröhre 1 zu sanieren. 120.000 Fahrzeuge pro Tag und der hohe Schwerlastverkehr fordern der Röhre aus den 70er Jahren so einiges ab. Schnelles Bauen gelingt auf der A7, weil hier für sechs Wochen alle an einem Strang ziehen und die Nacht zum Tag wird.

Besuch im hohen Norden
13. Mai 2020 Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH, traf sich zum persönlichen Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Außenstelle Rendsburg. Das Zusammentreffen nutze Frank Ricke, Leiter der Außenstelle Rendsburg, dafür, die frisch bezogenen Räumlichkeiten zu präsentieren. Erst am 06. Mai wurden die Büroflächen in der Ritterstraße 10 offiziell übergeben.
mehr anzeigenStephan Krenz zeigte sich beeindruckt von der Lage und den Arbeitsbedingungen für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort.
Weiter informierte er sich über die von Außenstelle wahrgenommenen Bauvorhaben sowie die Fortschritte auf dem Weg zur vollständigen Übertragung aller Autobahnen auf die bundeseigene Gesellschaft. Im Rahmen des Pilotvorhabens trägt die zur Niederlassung Nord gehörende Außenstelle die Verantwortung für die Autobahnen im Gebiet bereits seit Anfang des Jahres mit. Im Anschluss stand Stephan Krenz den Kolleginnen und Kollegen der Außenstelle für Fragen und ein gemeinsames Foto zur Verfügung.
"Ich freue mich sehr, dass es in unserer nördlichsten Außenstelle so gut vorangeht und dass Sie und Ihr Team die Dinge so positiv und lösungsorientiert anpacken“, resümierte Krenz.
Bis zum Jahresende werden in Rendsburg 21 Beschäftigte arbeiten. Ab dem 1. Januar 2021 werden es mindestens 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein. Hinzu kommen noch circa 72 Kolleginnen und Kollegen, die in den Autobahnmeistereien Elmshorn, Neumünster und Schleswig tätig sind.
Die Niederlassung Nord hat ihren Sitz in Hamburg. Rendsburg ist neben Lübeck eine der zwei Außenstellen der Niederlassung Nord in Schleswig-Holstein. Für Niedersachsen kommen noch die Außenstellen Stade und Lüneburg hinzu.

Standort für die Außenstelle Lüneburg gefunden
30. April 2020 Die neue Außenstelle Lüneburg der Autobahn GmbH Niederlassung Nord wird ab Oktober 2020 Räume im Wilschenbrucher Weg beziehen. Die zwei zusammenhängenden Gebäude im Stadtteil Rotes Feld bieten optimale Bedingungen für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort.
mehr anzeigenDie Außenstelle wird noch in diesem Jahr mit 3 Kolleginnen und Kollegen beginnen und dann stufenweise bis 2024 auf rund 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwachsen.
Zukünftig wird die Außenstelle neben ihren originären Aufgaben wie Planung, Bau und Betrieb der Autobahnen eine Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg eingehen. Ziel der Zusammenarbeit ist es den zukünftigen Masterstudierenden des Masters Baurecht und Baumanagement der Professional School Einblicke in die tägliche Arbeit zu geben und die Studierenden fachlich zu begleiten.
Gesa Schütte, Leiterin der Außenstelle Lüneburg: „Mit den beiden Gebäuden haben wir für die Kolleginnen und Kollegen in Lüneburg einen attraktiven Standort gefunden und haben für die noch benötigte Anzahl an Kolleginnen und Kollegen genügend Platzreserven. Mit der Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg bekennen wir uns zum Standort und möchten unseren Beitrag für eine praxisnahe Ausbildung leisten.“
Klaus Franke, Direktor der Autobahn GmbH, Niederlassung Nord: „Ich freue mich, dass die Autobahn GmbH demnächst vom Standort Lüneburg aus die Planungen der A 39 mit Hochdruck weiter voranbringen kann. Wir setzen dabei mit motivierten Beschäftigten auch auf die gute Zusammenarbeit mit dem Land, den Gemeinden und Verbänden im gesamten Korridorraum. Gemeinsam können wir so zukunftsweisende und verträgliche Lösungen finden.“
Neben der Außenstelle Lüneburg verfügt die Niederlassung Nord der Autobahn GmbH bereits über Standorte in Hamburg, Rendsburg und Lübeck.

Meistereikonzept 2021 der Niederlassung Nord steht fest
26. März 2020 Das Konzept für den künftigen Betriebsdienst ab 2021 in der Niederlassung Nord steht in den wesentlichen Eckpunkten fest. Um allen Beschäftigten einen guten Überblick zu geben, hat die Niederlassung Nord eine Broschüre erstellt und an alle Kolleginnen und Kollegen in den Meistereien in Hamburg, Schleswig-Holstein und dem nördlichen Niedersachsen versandt.
mehr anzeigenDie Broschüre ist ebenso hier hinterlegt. Gemeinsames Ziel der Länder und der Autobahn GmbH ist es, die gewachsenen Mischmeistereien in Schleswig-Holstein zu reinen Autobahn- und Landesmeistereien zu entflechten und die Besonderheiten des Netzes in Niedersachsen zu berücksichtigen. An entsprechenden Kooperationsvereinbarungen wird mit Hochdruck gearbeitet, damit alle organisatorischen und rechtlichen Aspekte zeitnah geklärt sind. Klaus Franke: „Mit diesem Meistereikonzept 2021 schaffen wir Klarheit für die Beschäftigten. Mit der Broschüre wollen wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Meistereien transparent informieren. Ich danke insbesondere den Ländern für die konstruktive Zusammenarbeit und freue mich auf gute gemeinsame Lösungen“.
Über uns
Autobahn Nord
Die Niederlassung Nord wird von Klaus Franke geleitet.

Klaus Franke
Leiter der Autobahn Nord
Klaus Franke hat Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig studiert und ist seit 1986 in verschiedenen Behörden und Funktionen für die Freie und Hansestadt Hamburg tätig gewesen, zuletzt als Leiter der Abteilung Bundesfernstraßen bei der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation. Seit Juli 2019 war Klaus Franke Leiter des Aufbauteams Nord und ist seit 1.1.2020 Direktor der Niederlassung Nord der Autobahn GmbH des Bundes.

Kai-Uwe Schacht
Geschäftsbereichsleiter Planung (A)
Der Bereich A plant alles rund um die Autobahnen Norddeutschlands. Hierzu gehören Anschlussstellen, Rastanlagen, Brücken, Lärmschutzanlagen, die Autobahnen selbst sowie auch die Hamburgischen Bundesstraßen im Bereich der Freien Strecke (z.B. B 5 Richtung Bergedorf oder B 433 Schnelsen – Krohnstiegtunnel – Flughafen, B 75 Wilhelmsburger Reichsstraße und Umgehung Harburg).
Darüber hinaus gibt es hier die Abteilungen, die sich um Vermessung, Geo- und Bestandsdaten, Grunderwerb und Liegenschaftsverwaltung kümmern sowie die Abteilung Projektmanagement (inklusive Schnittstelle zu den Großprojekten in der Region, die von der Projektgesellschaft DEGES betreut werden). Der Komplex Natur, Landschaftspflege und Umwelt ist auch in diesem Geschäftsbereich angesiedelt.

Carsten Butenschön
Geschäftsbereichsleiter Bau und Erhaltung (B)
Der Bereich B bearbeitet alles rund um den Bau und die Erhaltung der Autobahnen und Bundesfernstraßen mit allen dazugehörigen Bauwerken. Er ist sowohl für die Instandsetzung und grundhafte Erneuerung sowie den Neu-, Um- und Erweiterungsbau der Straßen und der Ingenieurbauwerke in Hamburg und im nördlichen Niedersachsen verantwortlich. (In Schleswig-Holstein werden diese Aufgaben von den Außenstellen Rendsburg und Lübeck übernommen)
Das Erhaltungsmanagement betrachtet für die gesamte Niederlassung alle Bestandsbauwerke und Strecken über den gesamten Lebenszyklus und erstellt wirtschaftliche Erhaltungsprogramme. Sämtliche Baumaßnahmen an Autobahnen werden in der Baustellenkoordination unter den Rahmenbedingungen der Finanzierung und der Verfügbarkeit der Verkehrswege bestmöglich abgestimmt.

Uwe Heimböckel
Geschäftsbereichsleiter Betrieb und Verkehr (C)
Der Bereich C, Betrieb und Verkehr, umfasst die Betriebsdienste mit den Autobahnmeistereien* und eine Abteilung Verkehr und Innovation, welche sich mit Verkehrsmanagement und strategischer Verkehrsentwicklung befasst. Die Abteilung C 2 (Verkehr und Innovation) wird wegen der besonderen Bedeutung des Verkehrsmanagements und der innovativen Verkehrssteuerung bereits seit dem 1.1.2020 in der NL Nord aufgebaut.
Die Abteilung Straßenverwaltung befasst sich mit der Dokumentation und Statistik sämtlicher Bestands- und Planungsdaten, Mieten und Pachten bei Nutzungs- und Gestattungsverträgen und bearbeitet Anträge auf Sondernutzung.
Die Abteilung Hochbau kümmert sich um die bauliche Betreuung der Liegenschaften inklusive der Dienstwohnungen, der Planung und Bau von Nebenanlagen und unterstützt das Team Lärmschutz im Bereich des passiven Lärmschutzes.
Darüber hinaus entsteht hier ein Tunnelbetriebs-Kompetenzzentrum, in dem der Betrieb des Elbtunnels und weiterer bundeseigener Straßentunnel organisiert werden und mit einem eigenen Schulungszentrum auf dem Gebiet des Tunnelbetriebs nach europäischen Standards ausgestattet wird.

Thomas Wolff
Geschäftsbereichsleiter Querschnittsaufgaben (DE)
Der Bereich DE, Querschnittaufgaben umfasst die Aufgabengebiete Finanzen (Finanzmanagement und Controlling), IT und IT-Unterstützung, Personal (Personalbetreuung und -entwicklung), Vergabestelle, Organisation/ Dienstbetrieb und Recht. Querschnittsaufgaben wirken in alle Fachaufgaben hinein und unterstützen die Kernprozesse in der Niederlassung, in den Außenstellen und in den Betriebseinheiten AM, FM und TBZ. Zudem obliegt dem Bereich die Abstimmung mit den administrativen Geschäftsbereichen in der Zentrale der Autobahngesellschaft.

Frank Ricke
Leiter der Außenstelle Rendsburg
Die Außenstelle Rendsburg hat mit ersten übertragenen Projekten die Arbeit zum 1.1.2020 aufgenommen. Seit Januar 2021 werden gesamthaft die Autobahnen im westlichen Schleswig-Holstein, von der dänischen Grenze bis zur Elbe und von der Nordsee bis zur A 21 übernommen. Die Geschäftsbereiche Planung, Bau und Erhaltung sowie Betrieb und Verkehr sind hier angesiedelt. Unterstützt wird die Außenstelle zukünftig durch die Autobahnmeistereien Schleswig, Neumünster und Elmshorn.

Jens Sommerburg
Leiter der Außenstelle Lübeck
Die Außenstelle Lübeck hat mit ersten übertragenen Projekten die Arbeit zum 1.1.2020 aufgenommen. Seit Januar 2021 werden gesamthaft die Autobahnen im östlichen Schleswig-Holstein übernommen. Das Gebiet der Außenstelle erschließt sich von Fehmarn bis zur Elbe und östlich der A 7 bis zur Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Hier werden jeweils eigene Geschäftsbereiche Planung, Bau und Erhaltung sowie Betrieb und Verkehr angesiedelt sein. Unterstützt wird die Außenstelle zukünftig durch die Autobahnmeistereien Scharbeutz, Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Grande.

Maren Quast
Leiterin der Außenstelle Stade
Die Außenstelle Stade hat seit Januar 2021 die Planungen und den Bau der Autobahnen A 20 und A 26 in Niedersachsen übernommen. Hier sind die Geschäftsbereiche Planung und Entwurf, Grunderwerb/ Liegenschaftsverwaltung, Landschaftspflege sowie die Bauliche Umsetzung (Strecke und Ingenieurbau) angesiedelt.

Gesa Schütte
Leiterin der Außenstelle Lüneburg
Die Außenstelle Lüneburg hat seit Januar 2021 die Projektplanung und den Bau der A 39 in Niedersachsen übernommen. Hier sind die Geschäftsbereiche Planung, Vermessung und Entwurf, Grunderwerb/ Liegenschaftsverwaltung, Landschaftspflege sowie die Bauliche Umsetzung (Strecke und Ingenieurbau) und das Baubüro Lüneburg angesiedelt.
Projekte
Die Niederlassung Nord der Autobahn GmbH des Bundes ist für Bau und Erhalt der Fernstraßen in Schleswig-Holstein und Hamburg zuständig. Seit Januar 2021 ist der Betrieb dieser Straßen hinzugekommen sowie ein kleiner Fernstraßenbereich aus dem nördlichen Niedersachsen.
Hamburg
von
bis
Erhaltungsmaßnahme
August 2020
Dezember 2020
A 24 - AS HH-Jenfeld bis Landesgrenze Schleswig-HolsteinNeuordnung der Entwässerung
März 2020
November 2020
A 24: Schlee Nordseite, Schleemer BachEntwässerungsanlage der Autobahnmeisterei
September 2020
September 2020
A1 - AD HH- Südost bis Tunnel Moorfleet, Richtungsfahrbahn NordDeckschichtsanierung
März 2020
Juli 2020
A1/A255, BW-Nr. 551, alle vier RichtungsfahrbahnenSicherungsmaßnahmen
Juli 2019
Juni 2020
A1/A255, zwischen AK Süd und Jenerseite Deich, (km 152,9 bis 153,5) Einbau einer Stütze im Mittelstreifen beim Bauwerk 551, Neubau Betonschutzwand A255
Oktober 2020
März 2021
A7 - AS HH-Heimfeld: Nr. 10,11,12 u.13Maßnahmen an Entwässerunganlagen im Bereich der Autobahnmeisterei Othmarschen
April 2019
Juni 2020
A7, Hochstraße Elbmarsch (K20)Instandsetzung
April 2020
Juli 2020
B 433 - Einhausung Holtkoppel bis Krohnstieg -Tunnel , einschließlich Rampe 1, Richtungsfahrban NordDeckschichtsanierung
August 2020
Dezember 2020
B 433 - Swebenweg, Richtungsfahrbahn West Deckschichtsanierung
April 2019
Oktober 2020
B 5 - Richtungsfahrbahn BergedorfFahrbahnsanierung
Oktober 2020
Juni 2021
B 5 - Richtungsfahrbahn HamburgFahrbahnsanierung
April 2019
Dezember 2021
B 5 - Überführung Rotenbrückeweg bis AS HH-Billstedt Ost, km 4+125 bis km 5+770beide Richtungsfahrbahnen sowie die Rampen der AS HH-Billstedt
Juli 2021
Dezember 2021
B 5 / B 12Entwässerungsanlage und Rückhaltebecken Rotenbrückenweg
September 2020
Oktober 2020
B 75 - AK-HH-Süd bis Wilhelmsburger Reichsstraße einschl. Verbindungsäste, beide RichtungsfahrbahnenDeckschichtsanierung und Erneuerung Passiver Schutzeinrichtungen
September 2020
März 2021
B 75 - Bauwerk 751; 752 Mittelstreifen; 753 Stand- u. MittelstreifenErneuerung passiver Schutzeinrichtungen
März 2020
Dezember 2020
B 75 - Beide Richtungsfahrbahnen von AS HH-Neuland bis AS HH-HarburgInstandsetzung
Oktober 2020
August 2021
B5 - Bauwerk-Nr. 533-1, Bergstr, / A1 Überbau Nord Instandsetzung
Juni 2019
September 2020
B5 - Bauwerk-Nr. 533-1, Bergstr, / A1 Überbau SüdInstandsetzung
September 2020
November 2020
B75, A1 - Lückenschluss LWLVerlegung eines Lichtwellenleiters von Kabelhaus Veddel bis Autobahnmeisterei Stillhorn
Schleswig-Holstein
von
bis
Erhaltungsmaßnahme
April 2021
Dezember 2021
A 1 - AS Pansdorf bis AS Neustadt i.H.-MitteGrundhafte Erneuerung
April 2021
Dezember 2021
A 21 - AS Bad Segeberg-Süd bis AS LeezenGrundhafte Erneuerung
April 2021
Dezember 2021
A 21 - AS Wahlstedt bis AS Bad Segeberg-SüdDeckenerneuerung und Instandsetzung
April 2021
Juni 2025
A 21 / B 404 - Klein Barkau bis StolpeAusbau B 404 zur A21
November 2021
Mai 2023
A 210 - AS Schacht-Audorf bis AK RendsburgGrundhafte Erneuerung
April 2021
März 2023
A 215 - AD Bordesholm bis AS BlumenthalGrundhafte Erneuerung
Aus- und Neubau Fernstraßen Hamburg & Schleswig-Holstein
Informationen um Themen wie den Ausbau der A7 oder der A 21, den Neubau der A 26 und weiterer Großprojekte in den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein finden Sie hier.
Baustellen
Aktuelle Baustellen in der Region Hamburg/Schleswig Holstein.
Die Karte wird von VERKEHR.NRW bereitgestellt. Wenn Sie die Karte laden, können Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) mit dem Server von VERKEHR.NRW ausgetauscht werden.
Mehr zur Datenverarbeitung von VERKEHR.NRW erfahren
Standorte
Neben der Niederlassung (NL) in Hamburg gibt es vier regionale Außenstellen (AS), die die Region Nord stärken: Im Land Schleswig-Holstein sind das Lübeck und Rendsburg (mit jeweils ca. 60 Beschäftigten) sein. In Niedersachsen gibt es die Standorte in Stade (ca. 25 Beschäftigte) und Lüneburg (ca. 20 Beschäftigte).
NL Hamburg Die Büroräume der Autobahn GmbH Niederlassung Nord befinden sich im Heidenkampsweg 96-98, 20097 Hamburg.
AS Lübeck Der Neubau in Lübeck ist aller Voraussicht nach im 2. Quartal 2021 bezugsfähig. Die Büros sind zurzeit in Containern auf der Baustelle untergebracht. Adresse: Schwertfegerstraße 33, 23556 Lübeck.
AS Rendsburg Im April 2020 wurden die neuen Büroräume in der Ritterstraße 10, 24768 Rendsburg bezogen.
AS Stade und Lüneburg Die Büroflächen der Außenstelle Lüneburg befinden sich im Wilschenbrucher Weg 69, 21335 Lüneburg. Die Außenstelle Stade in der Gründelstr. 2, 21682 Stade.
Weg zur NL Nord
Stellenausschreibungen
Interessieren Sie sich für Straßenbau und Infrastruktur? Suchen Sie einen Arbeitgeber, der Norddeutschland wortwörtlich in Bewegung hält? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Wir sind aktuell auf der Suche nach kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für vielfältige Aufgaben in unterschiedlichen Positionen. Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Info-Point

Für interessierte Beschäftigte der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen wurde von der Autobahn Nord ein Info-Point eingerichtet. Hier begleiten wir die Gespräche und Informationen der Länder mit den wechselbereiten Beschäftigten gemäß Fernstraßen-Überleitungsgesetz (FernStrÜG).
Der Info-Point befindet sich im Heidenkampsweg 96-98, 20355 Hamburg. Hier stellen wir Ihnen Informationen über die Autobahn GmbH, die Niederlassung Nord und die Organisation zur Verfügung.
Im Info-Point können Sie sich auch über Beschäftigungsmöglichkeiten und Wege in die NL Nord sowie über bereits bekannte Rahmenbedingungen und Entwicklungen rund um ein Beschäftigungsverhältnis bei der Autobahn GmbH des Bundes informieren. Diese Informationen sollen Ihnen bei Ihrer persönlichen Entscheidungsfindung in dem anstehenden Überleitungsprozess helfen. Der Besuch des Info-Points ist selbstverständlich freiwillig und ersetzt nicht etwaige Gespräche mit Ihrem Arbeitgeber oder Dienstherrn. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass wir keine Rechtsberatung für den Überleitungsprozess anbieten können.
Vereinbaren Sie gern einen Termin mit uns über
Nord@autobahn.de
Regelung für den Übergang von Beschäftigten der Länder zur Autobahn GmbH des Bundes
Die gesetzliche Grundlage für den Personalübergang von den Dienststellen der Länder zur Autobahn GmbH bildet das Fernstraßen-Überleitungsgesetz (FernStrÜG). In dieser Übersicht wird dargestellt, wie der Weg zur Autobahn GmbH des Bundes für die Beschäftigten der Länder aussehen kann.
Weitere Infos rund um den Wechsel von Beamtinnen und Beamten der Länder zum Fernstraßenbundesamt und zur Autobahn GmbH des Bundes finden Sie auf der Website des Fernstraßen-Bundesamts. (Dort sind alle PDFs vorhanden)
Weitere Fakten zur Organisation und zum Personalübergang finden Sie unter FAQ (häufige Fragen).
Ergänzend möchten wir Ihnen empfehlen, sich die App „Meine Autobahn“ (für Android und iOS) der Autobahn GmbH des Bundes herunterzuladen, mit der Sie über Neuigkeiten zum Thema immer auf dem Laufenden bleiben.
Presse

CHRISTIAN MERL
Leiter Stabsbereich Kommunikation
Bei Anfragen aus den Bereichen Presse, Medien und interne Kommunikation wenden Sie sich bitte an:
Die Pressemitteilungen der Autobahn Nord.
06.07.2020 | Hamburg | A 1 / A 255: Nächtliche Sperrung im AD Norderelbe am Samstag, den 11.7.2020
28.04.2020 | Hamburg | A 25: Asphaltinstandsetzung AS HH-Nettelnburg, Rifa Geesthacht
27.04.2020 | Lübeck | A 1: Grundhafte Erneuerung zwischen AK Lübeck und AS Lübeck Zentrum, Rifa Nord
21.04.2020 | Hamburg | BWVI HH | A 1: Fahrtrichtung Bremen - Sperrung der AS HH-Harburg
21.04.2020 | Hamburg | Presseservice TenneT | A 23: temporäre Sperrungen am 23.04.2020
21.04.2020 | Hamburg | A 7 | A 261 Bauwerksprüfungen von Schilderbrücken am 28.4.2020
17.04.2020 | Hamburg | B 75: Fertigstellung Brückenbauwerk Kornweide | Start Neubau AS HH-Kornweide
15.04.2020 | Hamburg | B 433: Asphaltsanierung der Zeppelinstraße | Flughafenumgehung Fuhlsbüttel
08.04.2020 | Hamburg | A 7: Lamellentausch südlich des Elbtunnels Richtungsfahrbahn Flensburg
07.04.2020 | Hamburg | A 21 | Löptin: Instandsetzung der Gemeindeverbindungsstraße
02.04.2020 | Hamburg | A 255: Bauablauf Änderung | Nachtsperrung abgesagt
01.04.2020 | Hamburg | A 7: Umbau Verkehrsführung Kieler Straße
27.03.2020 | Hamburg | Aktualisierung A 255: Unterstützung Brückenbauwerk A 1
25.03.2020 | Hamburg | A 255: Unterstützung Brückenbauwerk A 1
25.03.2020 | Hamburg | A 7: Tunnel Stellingen: Lagertausch am Brückenbauwerk Kieler Straße
12.03.2020 | Hamburg | A 7: Nächtliche Sperrung zwischen AS HH-Schnelsen-Nord und AD HH-Nordwest
09.03.2020 | Hamburg | A 255: Brückenbauarbeiten im Mittelstreifenbereich
03.03.2020 | Hamburg | A 255: Sanierung des Standstreifens, Richtungsfahrbahn HH-Centrum
28.02.2020 | Hamburg | A 7: Markierungsarbeiten Höhe AS HH-Waltershof
28.02.2020 | Hamburg | A 7: Tunnel Altona: Bauvorbereitende Maßnahmen im Stadtstraßennetz
21.02.2020 | Hamburg | Hamburg Wasser | A 7: Geänderte Verkehrsführung auf der A 7 in Altona
13.02.2020 | Hamburg | A 1: Erneuerung der Schutzeinrichtung an der AS HH-Moorfleet
13.02.2020 | Hamburg | A 1 | B 5: Flurbereinigungsarbeiten im Bereich der AS HH-Billstedt
27.01.2020 | Hamburg | A 1: Sondierungsbohrungen auf der Richtungsfahrbahn Bremen
17.01.2020 | Hamburg | A 24, A 25, A 255: Geplante Bauwerksprüfungen
27.12.2019 | Berlin | Niederlassung Nord der Autobahn GmbH startet am 2. Januar 2020
Kontakt
Die Autobahn GmbH des Bundes
Niederlassung Nord
Heidenkampsweg 96-98
20097 Hamburg
Besuchereingang
Sie erreichen uns über den Empfang im 3. OG, Heidenkampsweg 98.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars finden sie hier.